Endless OS

Es ist Sonntag und ich bin zu müde für Freizeitaktivitäten. Also probieren wir mal was neues aus und zwar das Endless OS. Die Installation für Windows User war denkbar einfach gestaltet. Einfach die Exe runterladen und startet und erstmal machen lassen. Alles mit Standardsettings um es neben Windows zu verwenden.
1,6GB in der Grundausstattung
Nach 5 Minuten war die Basisversion installiert.
Nun im Vergleich zur Installation von Ubuntu schreibt sich Endless OS nicht in den MBR der Festplatte sondern nur in den der Windowsinstallation. Wenn ihr also neustartet dann macht es erst den Eindruck als würde einfach Windows hochfahren, erst nach dem Bootloader könnt ihr Endless OS auswählen. Dann folgen noch einige Einstellungen. Sprache und Tastatur und ihr könnte eure SocialMedia Konten integrieren. Dann landet ihr erstmal hier:
Startbildschirm
Die angezeigten Apps sind noch nicht alle installiert. Aber man merkt schon. Hier wird der Smartphoneuser angesprochen. Ein Klick auf Chrome öffnet erst mal den Softwaremanager um diesen zu installieren. Genauso bei VLC. Die Social Apps und Office sind aber bereits betriebsbereit. Ein Blick in den Softwaremanager zeigt, dass das System für Tablet PCs gemacht ist.
Klassische Tabletapps für Ebooks, Spiele und Musik sind als erstes zu finden.
Bei Whatsapp handelt es sich um die DesktopApp, diese kann also nur mit einem Handy verbunden werden. In einem Tablet PC mit eigener SimKarte kann es so nicht genutzt werden. Über den Dateibrowser ist ein Zugriff auf Google Drive möglich. Eine Einbindung von OneDrive ist auf den ersten Blick nicht möglich. Obwohl man bei der Einrichtung des Outlook Kontos bereits die Zustimmung erteilt hat. Eine App dazu konnte ich nicht finden. Fazit nach dem Kurztest: Das System enthält in der Grundversion alles notwendige. Jedoch läuft es trotz SSD nicht flüssig und bietet kein Terminal. Es stellt sich also die Frage ob man neben den im Store angebotenen Apps noch andere installieren kann und wie man das System auf Updates überprüft. Es basiert zwar auf OpenSource, bietet aber nicht mehr Funktionalität als ein herkömmliches Smartphone. In der USB Variante ist es ein portables System mit dem man überall auf dem gewohnten Interface arbeiten kann. Mehr aber auch nicht. Ein System für den Familien PC damit die Kinder nichts kaputt machen können. Für den Namen Endless bietet es aber eindeutig zu wenig Freiheiten. Systeme wie dieses soll es künftig noch mehr geben und sie sprechen den heutigen Markt auch an. Der typische Smartphone User braucht nicht mehr. Für einen Raspi ist dieses System sicher nicht schlecht, da es einem grundlegende Office Funktionen bietet und auch als Mediencenter genutzt werden kann. Für jemanden wie mich, der gerne bastelt, ist es aber komplett ungeeignet. Der Ausschalter versteckt sich übrigens hinter der Sonnenblume.  Ein Reboot nach Windows und noch schneller als installiert ist es auch schon wieder entfernt und auch der Bootloader ist wieder normal.  Es war also ein hübsches kleines Experiment, dass wenig Zeit in Anspruch nimmt. Allerdings muss ich mir jetzt eine andere Beschäftigung suchen 😂.